Beiraete als Schluessel zum Erfolg: Studien zeigen, warum sie für Startups und Familienunternehmen unverzichtbar sind
- Florian Härer
- 7. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Jan.
In der dynamischen Welt von Startups und Familienunternehmen spielt der Beirat eine entscheidende Rolle für den Unternehmenserfolg. Aktuelle Studien beleuchten die Bedeutung und optimale Zusammensetzung dieser Gremien. Beiraete als Schluessel zum Erfolg

Der ideale Beirat im Startup
Startups stehen vor der Herausforderung, schnell zu wachsen und sich in wettbewerbsintensiven Märkten zu behaupten. Ein gut strukturierter Beirat kann hierbei wertvolle Unterstützung bieten. Laut einer Studie der Kanzlei Orrick, Herrington & Sutcliffe ist es für Gründer essenziell, die richtige Anzahl und Zusammensetzung der Beiratsmitglieder zu bestimmen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Branchenexperten, Investoren und unabhängigen Beratern kann dazu beitragen, fundierte Entscheidungen zu treffen und strategische Weichen zu stellen. (Link zur Studie: https://media.orrick.com/Media%20Library/public/files/insights/2024/olns-12-advisory-boards-german-startups-df.pdf)
Beiräte in Familienunternehmen: Mehr als nur Kontrolle
In Familienunternehmen fungiert der Beirat nicht nur als Kontrollorgan, sondern zunehmend als Impulsgeber für Innovation und Wachstum. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Geschwindigkeit von Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft die Rolle des Beirats als Beratungs- und Kontrollgremium immer wichtiger macht. Heute haben 78 % der Familienunternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 25 Mio. Euro ein Beirats-, Aufsichts- oder Verwaltungsratsgremium etabliert, während weitere 11 % planen, in den kommenden Jahren ein solches Gremium einzurichten. Zum Vergleich: 2002 waren es lediglich 39 %, die über ein solches Gremium verfügten. Allerdings verfügen viele Beiräte noch nicht über das notwendige Know-how für zentrale Zukunftsaufgaben, was auf einen erheblichen Nachholbedarf bei der Besetzung des Gremiums hindeutet. (Link zur Studie: https://intes-akademie.de/beirat/#beiratsstudie)
Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Beiräte
Unabhängig von der Unternehmensform sollten Beiratsmitglieder folgende Kompetenzen mitbringen:
Branchenkenntnis: Ein tiefes Verständnis der jeweiligen Branche ermöglicht es, Markttrends frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.
Strategisches Denken: Die Fähigkeit, langfristige Ziele zu definieren und entsprechende Strategien zu entwickeln, ist unerlässlich.
Netzwerk: Ein weitreichendes Netzwerk kann Türen öffnen und wertvolle Partnerschaften fördern.
Innovationsbereitschaft: Offenheit für neue Ideen und Technologien treibt den Fortschritt voran.
Fazit
Ein effektiver Beirat ist für Startups und Familienunternehmen gleichermaßen von großer Bedeutung. Die richtige Zusammensetzung und Kompetenz der Mitglieder können maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen. Es ist daher ratsam, bei der Auswahl der Beiratsmitglieder sorgfältig vorzugehen und auf eine ausgewogene Mischung von Fähigkeiten und Erfahrungen zu achten. Mit meiner langjährigen Erfahrung in internationalen Konzernen und mittelständischen Unternehmen unterstütze ich Sie dabei, innovative Lösungen zu entwickeln, Strategien umzusetzen und den digitalen Wandel erfolgreich zu meistern. 👉 Kontaktieren Sie mich, um zu erfahren, wie ich Ihr Unternehmen als Beirat aktiv unterstützen kann.
Comments